Das Zentrum für historische Quellen des Wallfahrtstätte Unserer Lieben Frau von Lourdes
_________________
Die Gründung des Zentrums für historische Quellen (CRH) der Wallfahrtstätte Unserer Lieben Frau von Lourdes markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Erhaltung und Vermittlung ihres außergewöhnlichen Kulturerbes. Die Zentralisierung aller Sammlungen an einem einzigen Ort entspricht einer strategischen Notwendigkeit:
• die Erhaltung des Kulturerbes in einer geeigneten und sicheren Umgebung zu gewährleisten.
• einen Raum für Ausstellungen und Kommunikation über das kulturelle Geschehen des Heiligtums bieten.
• einen für alle zugänglichen Ort zur Einsichtnahme zur Verfügung stellen.
Das Projekt zielt darauf ab, die konservatorischen Räume zu optimieren und zu rationalisieren, indem die Sammlungen in einem einzigen Zentrum für historische Ressourcen zusammengefasst werden. Dieses Zentrum wird sowohl das bewegliche als auch das schriftliche Kulturerbe vereinen und so eine in sich geschlossene und zentralisierte Einheit bilden. Die derzeit auf mehrere Standorte verteilten Sammlungen sollten unbedingt zusammengeführt werden, um eine lückenlose Konservierung zu ermöglichen: Desinfektionsschleusen, Entstaubungs- und Sortierbereiche, Entlade- und Lagerflächen, alles unter optimalen klimatischen Bedingungen und unter möglichst weitgehender Einhaltung der im Vademekum der präventiven Konservierung (C2RMF, 2005/2013) festgelegten Normen.
Dieses Projekt ist nicht nur für den Schutz dieses einzigartigen historischen Schatzes von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um Forschern, Studenten und der wissbegierigen Öffentlichkeit den Zugang zu erleichtern. Das CRH wird auch ein kulturelles Zentrum sein, ein Ort des Erfahrungsaustauschs und der Vermittlung.
In einem Ausstellungsraum werden die Schätze des Heiligtums präsentiert, echte Kunstschätze und Zeugnisse berühmter oder unbekannter Pilger. Durch die Zentralisierung von Textilien, Statuen, liturgischen Gegenständen und anderen Sammlungen gewährleistet das CRH deren Erhaltung und erleichtert gleichzeitig ihre Verbreitung durch Ausstellungen, Publikationen und Forschungsarbeiten.
Dieses Projekt ist sowohl eine Notwendigkeit für das Heiligtum als auch eine starke Verpflichtung, dieses Erbe an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Das Erbe des Heiligtums ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter.
Es beschränkt sich nicht auf Konservierungsräume. Liturgische Gegenstände wie sakrale Gefäße oder liturgische Gewänder, unabhängig von ihrer Art, werden regelmäßig für den Gottesdienst verwendet. Das CRH befindet sich im Herzen des Areals und an der Schnittstelle der Basiliken und wird den Transport der Werke erleichtern, ihre Nachverfolgung gewährleisten und für ihre Sicherheit sorgen.
Während der Großteil der Goldschmiedearbeiten im Schatzkammer aufbewahrt wird, wird der Flügel „Patrimoine” (Kulturerbe) des CRH einen bedeutenden Teil der Sammlungen des Heiligtums beherbergen:
• liturgische Gewänder und andere alte Textilien (darunter 300 Prozessionsbanner),
• Statuen und Reliefs,
• historische Kronleuchter,
• Kirchengeräte (Kerzenleuchter, Lesepulte, Ambonen usw.),
• liturgische Ausstattung (Altäre, Tabernakel, Kommuniongitter usw.),
• Votivgaben,
• Gemälde, Fotografien, Stiche, Lithografien, Ikonen, Reliquien,
• Gemmaux,
• Krücken aus der Grotte usw.
Dieses ehrgeizige Projekt wird die optimale Konservierung der Sammlungen des Heiligtums und ihre Zugänglichkeit für die Zukunft gewährleisten. Es ist unerlässlich, um dieses außergewöhnliche Erbe zu schützen und mit der Welt zu teilen. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Erbe des Heiligtums auch das Erbe der Pilger ist!
Die Archive und Bibliotheken des Heiligtums Notre-Dame de Lourdes: ein für alle zugänglicher Dienst.
Die Archive und Bibliotheken des Heiligtums stehen Pilgern und Forschern gleichermaßen zur Verfügung.
Das Archiv umfasst mehr als einen Kilometer an Dokumenten: historische und administrative Archive des Heiligtums, aber auch Fotoarchive.
Es wurden auch private Archive anvertraut, wie die von Bischof Laurentin, Pater Cros oder Kanonikus Charriez.
Sie können unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen eingesehen werden.
Die Bibliotheken umfassen fast 17.000 Titel, darunter insbesondere die umfassendste Sammlung zur Geschichte der Erscheinungen von Lourdes, Bernadette und der Entwicklung des Heiligtums mit der vollständigen Sammlung der Zeitschriften des Heiligtums, aber auch eine außergewöhnliche Sammlung zur Theologie, zum religiösen Kult und zur Marienverehrung: die Marienbibliothek, die dank einer Partnerschaft mit der Société Française d’Études Mariales (SFEM), die uns ihre eigene Sammlung anvertraut hat, regelmäßig erweitert wird.
Die Mariologische Bibliothek ist damit eine von nur vier Bibliotheken weltweit, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben, und die einzige französischsprachige.
Weitere Informationen
													
								
													