Am 8. Dezember feiert die Kirche das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, ein Fest zu Ehren der Jungfrau Maria, die seit ihrer Empfängnis von der Sünde bewahrt wurde.
In Lourdes hat dieses Fest eine ganz besondere Bedeutung: Hier, in der Grotte von Massabielle, offenbarte die Jungfrau Maria am 25. März 1858 Bernadette Soubirous ihren Namen: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis. “
Mit diesen Worten bestätigte Maria das vier Jahre zuvor von Papst Pius IX. verkündete Dogma. Lourdes bleibt somit ein einzigartiger Ort, um das Geheimnis der Gnade zu betrachten und der Unbefleckten Empfängnis unser Leben, unsere Familien und unsere Welt anzuvertrauen.
Jedes Jahr am 8. Dezember legt der Papst in Rom einen Blumenkranz an der Statue der Unbefleckten Empfängnis auf der Spanischen Treppe nieder.
Ein Rosenstrauß wird in Rom im Namen des Heiligtums von Lourdes niedergelegt, während in seelischer Verbundenheit eine Vase mit Rosen in der Grotte von Massabielle aufgestellt wird.
Um diese Verbindung und diese Blumeninitiative fortzusetzen, lädt das Heiligtum von Lourdes dazu ein, der Jungfrau Maria eine weiße Rose zu schenken. Eine Rose der Muttergottes zu schenken ist ein Zeichen der Liebe, der Dankbarkeit und des Gebets.
Seit der ersten Erscheinung ist die Rose mit Unserer Lieben Frau von Lourdes verbunden: Bernadette sah die Jungfrau mit einer gelben Rose an jedem Fuß.Maria eine Blume zu schenken bedeutet, ihr zu sagen: Danke, Mutter, für dein Ja, für deine Güte, für deine Fürsprache.

* Rehaussement de la réduction d’impôt pour les dons effectués au profit des associations cultuelles entre le 2 juin 2021 et le 31 décembre 2022 : vote définitif de la mesure dans la loi de finance rectificative n° 2021-953 du 19 juillet 2021. L’article 18 prévoit que le taux de la réduction d’impôt prévue au 1 de l’article 200 du code général des impôts est porté à 75 % pour les dons et versements, y compris l’abandon exprès de revenus ou produits, effectués entre le 2 juin 2021 et le 31 décembre 2022, au profit d’associations cultuelles ou d’établissements publics des cultes reconnus d’Alsace-Moselle. Les versements réalisés en 2021 sont retenus dans la limite de 554 euros. Pour les versements réalisés en 2022, cette limite est relevée dans la même proportion que la limite supérieure de la première tranche du barème de l’impôt sur le revenu de l’année 2021. Le montant obtenu est arrondi, s’il y a lieu, à l’euro supérieur. Il n’est pas tenu compte de ces versements pour l’application de la limite de 20 % du revenu imposable. Précision : ce plafond de 554€ est bien distinct de celui dit “amendement Coluche” qui permet de bénéficier d’une réduction à 75% pour certaines associations caritatives et humanitaires dites « organismes d’aide aux personnes en difficulté ». Il est bien possible de cumuler ces deux avantages.