Seit den Erscheinungen der Jungfrau Maria im Jahr 1858 strömen jedes Jahr Millionen von Menschen aus aller Welt nach Lourdes, um die Gnade dieses Ortes zu erfahren. Die Wallfahrtsstätte Unserer Lieben Frau von Lourdes ist vor allem ein Ort der Heilung von Leib und Herz, an dem sich Menschen demütig mit ihren Bitten an die wenden, die ihren Namen Bernadette Soubirous genannt hat: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“.
Für diejenigen, die zum ersten Mal nach Lourdes zu kommen, heißt es zunächst, diesen Ort kennenzulernen, der im Jahr 1858 achtzehn Mal von der Jungfrau Maria aufgesucht wurde. Das heißt, dem Glauben der zahllosen Pilger nachzueifern, die auf den Ruf der Muttergottes antworten, „in Prozession hierher zu kommen“, und die Hoffnung aller kranken Pilger wahrzunehmen, die gekommen sind, um am Fuße der Grotte ein wenig Trost und – gegebenenfalls – die Gnade der Heilung zu finden. Die Nächstenliebe all der Freiwilligen und Hospitaliers zu betrachten, die kommen, um sich in den Dienst anderer zu stellen, zeigt uns die Botschaft von Lourdes in Aktion.
Einer vom Individualismus geprägten Gesellschaft möchte Lourdes mit Brüderlichkeit antworten. Auf den materiellen Erfolg um jeden Preis will Lourdes mit der Bedeutung und dem Wert der Armut antworten. Auf den einseitigen Kult des Körpers will Lourdes mit der Würde allen Lebens antworten. Auf Misstrauen reagiert Lourdes mit Zuversicht. Auf Isolation und Einsamkeit antwortet Lourdes mit Zusammensein und Freude.
Das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes ist nicht nur ein historisches Denkmal, das zu erhalten ist; Es ist ein lebendiger Ort, der sich Jahr um Jahr neu ausrichtet, um Pilger aus der ganzen Welt besser aufzunehmen und um seinen gesamten historischen Reichtum und die Universalität seiner Botschaft erfahrbar werden zu lassen.
Täglich, seit mehr als 160 Jahren, heißt das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes Pilger aus der aller Welt willkommen, insbesondere die Schwächsten und Leidenden, damit jeder von ihnen die Gnade von Lourdes erfahre. Das Heiligtum ist das weltweit erste Netzwerk der Hospitalite im Dienst der Kranken und wird in seinem Auftrag von der Gemeinschaft der Freunde von Lourdes unterstützt, die sich aus Spendern, Wohltätern, Freiwilligen und Organisatoren von Wallfahrten
Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Spende konkret dafür verwendet wird: Kranken zu ermöglichen ihre Pilgerreise unter optimalen materiellen und spirituellen Bedingungen zu erleben, um das Erbe des Heiligtums aufrechtzuhalten und zu restaurieren und um Pilgern aus aller Welt zu ermöglichen, eine Wallfahrt im Angesicht Unserer Lieben Frau von Lourdes zu erfahren.
1 av. Monseigneur Théas
65108 Lourdes Cedex FRANCE
Tel. : +33 (0)5 62 42 2008
Kontaktieren Sie uns
Mentions légales – Données personnelles – © 2022 Sanctuaire de Lourdes
Le Sanctuaire de Lourdes soutenu par la Région Occitanie et l’Union Européenne
* Rehaussement de la réduction d’impôt pour les dons effectués au profit des associations cultuelles entre le 2 juin 2021 et le 31 décembre 2022 : vote définitif de la mesure dans la loi de finance rectificative n° 2021-953 du 19 juillet 2021. L’article 18 prévoit que le taux de la réduction d’impôt prévue au 1 de l’article 200 du code général des impôts est porté à 75 % pour les dons et versements, y compris l’abandon exprès de revenus ou produits, effectués entre le 2 juin 2021 et le 31 décembre 2022, au profit d’associations cultuelles ou d’établissements publics des cultes reconnus d’Alsace-Moselle. Les versements réalisés en 2021 sont retenus dans la limite de 554 euros. Pour les versements réalisés en 2022, cette limite est relevée dans la même proportion que la limite supérieure de la première tranche du barème de l’impôt sur le revenu de l’année 2021. Le montant obtenu est arrondi, s’il y a lieu, à l’euro supérieur. Il n’est pas tenu compte de ces versements pour l’application de la limite de 20 % du revenu imposable. Précision : ce plafond de 554€ est bien distinct de celui dit “amendement Coluche” qui permet de bénéficier d’une réduction à 75% pour certaines associations caritatives et humanitaires dites « organismes d’aide aux personnes en difficulté ». Il est bien possible de cumuler ces deux avantages.